Erleben Sie die Wandeltagung online

Das Online-Programm am 6. Oktober 2021

Für alle, die nicht vor Ort in Graz bei der Wandeltagung dabei sein können, gibt es ein breites Online-Programm: Neben den Video-Inputs und Live-Diskussionen besteht auch die Möglichkeit, online mit einer Gruppe „mitzuwandeln“. Alternativ warten Online-Präsentationen rund um das Thema „Soziale Innovation“ darauf entdeckt zu werden. 

Hier erfahren Sie mehr über das spannende Online-Programm!

9:00 - 9:45 Uhr

„Soziale Innovation. Den Unterschied machen – barrierefrei!“
von Wolf Lotter, deutsch-österreichischer Journalist und Autor 

9:45 - 10:15 Uhr

Social Innovations: Präsentationen

1. Präsentation

mit Alberta Sinani
und Camilla Lovrek

Innovationen im Bildungssystem: Quo vadis?
Ein Blick in die Zukunft: Wohin wachsen innovative Bildungsprojekte und was sind möglichen Exit-Szenarien?

2. Präsentation​

mit Mária Bodóné Harsányi

We let social innovations grow: Social Business Hub Styria is the center for social and green enterprises and for those who want to become social entrepreneurs.

A social business incubator and network for all who want to address social and environmental challenges in an entrepreneurial way.

3. Präsentation​
FFG

mit Stefanie Kurasch
und Marlene Zellner

Impact Innovation

Impact Innovation fördert den Einsatz von Innovationsmethoden für die Lösung eines Problems.

10:15 - 10:50 Uhr

„Heute bin ich stolz, wie ich bin.“ Diversität als soziale Innovation.
von Viktoria Schnaderbeck, österreichische Profi-Fußballerin und Nationalspielerin 

 

mit anschließender Diskussion mit Innovations-Guide Marie Ringler

10:50 - 11:05 Uhr

Social Innovations: Präsentationen

1. Präsentation

mit Lisa Franz (atempo)
und Thomas Nárosy (tn-bildungsinnovation)

„Sprachspiel“ digital-inklusiv! Digitale Transformation als „Mitspieltheater“.
Gemeinsam mit atempo hat fit4internet mit dem Dig-CERT ein inklusives Zertifikat für digitales Allgemeinwissen entwickelt – alles dazu als Pecha-Kucha-Show.

2. Präsentation​

mit Stana Schenck

Me and Your Stories – multimediales Storytelling.
Das Miteinander durch Erzählen persönlicher Geschichten, unter Einsatz von multimedialen Tools, stärken. Die MYS-Toolbox ist eine online-Sammlung von Storytelling Übungen und multimedialen Tools um inklusive soziale Räume zu stärken und Vielfalt als Chance zu sehen.

3. Präsentation​
ava

mit Andreas Ausserhofer

Persönliche Assistenz ist noch immer schwer zu organisieren. ava ändert das.

Angefangen beim Erlernen von Assistenz, über das Suchen und Finden, bis zur täglichen Organisation: ava macht Persönliche Assistenz einfach.

11:05 - 11:40 Uhr

„Soziale Innovationen: menschendienlich gestalten!?“
von Andreas Lob-Hüdepohl, Theologe und Sozialethiker, Mitglied des deutschen Ethikrats 

mit anschließender Diskussion mit Innovations-Guide Marie Ringler

11:40 - 12:10 Uhr

Social Innovations: Präsentationen

1. Präsentation

mit Martina Könighofer
und Clara Moder

SI Plus – Kompetenzzentrum für Soziale Innovation: Gute Arbeit für alle – regional, partizipativ und nachhaltig.
Das Kompetenzzentrum für Soziale Innovation SI Plus lädt zur Entwicklung regionaler, partizipativer und nachhaltiger Projekte zur Arbeitsmarktintegration ein.

2. Präsentation​

mit Claudia Polic

Meisterschneiderin und Designerin für Rollstuhlmode.
Da mein Sohn im Rollstuhl sitzt, kenne ich die Probleme bei der Rollstuhlmode und schneidere mit meinem eigenen Schnittsystem nach Maß.

3. Präsentation​

mit Paul Anton Mayer

capito zeigt, wie ein Digital Social Business aussehen kann.
Die künstliche Intelligenz von capito hilft dabei, Texte zu vereinfachen. Und erleichtert somit die Produktion barrierefreier Inhalte. 

12:10 - 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 - 13:30 Uhr

„Innovation im Sozialbereich – wie machen die das? Ein Blick von außen mit Kunst und Humor.“

von Theater im Bahnhof

13:30 - 14:00 Uhr

Social Innovations: Präsentationen

1. Präsentation

mit Sonja Monitzer
und Julia Unterberger

Sindbad verbindet Lebenswelten.

Wir arbeiten daran, dass Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten im Rahmen eines Mentorings miteinander in Verbindung treten und gemeinsam Chancen ergreifen.

2. Präsentation​
Mehr Informationen folgen!
3. Präsentation​

mit Elisabeth Hammer
und Wanda Moser-Heindl

Sozial und innovativ: Erkennungsmerkmale einer spannenden Spezies.
Innovativ – aber wie? Erfahren Sie direkt von einem Jurymitglied, welche 4 Kriterien der sozialen Innovation wir verwenden, um jedes Jahr 300 internationale Projekte zu evaluieren.

14:00 - 14:35 Uhr

„Wir müssen lernen, dass das Kollektiv die Zukunft bestimmt.“
von Ali Mahlodji, Gründer von whatchado, EU-Jugendbotschafter, Berater und Autor 

 

mit anschließender Diskussion mit Innovations-Guide Pia Hierzegger

14:35 - 15:00 Uhr

Social Innovations: Präsentationen

1. Präsentation

mit Barbara Schmid
und Eveline Wiesenhofer

Me and Your Stories – MYS Multimedia Toolkit.
Das Miteinander durch Erzählen persönlicher Geschichten, unter Einsatz von multimedialen Tools, stärken. Die MYS-Multimedia Toolkit ist eine online-Sammlung von multimedialen Tools zum digital Storytelling.

2. Präsentation​

mit Pia Leichtfried

Barrierefreies Recruiting.
Präsentation der Zusammenarbeit mit unseren Kooperationsunternehmen, im speziellen im Recruiting Prozess und unsere myAbility.jobs – Plattform.

3. Präsentation​

mit Martin Konrad

Nutzer*innen evaluieren Dienstleistungen.
Mit nueva werden Angebote für Menschen mit Behinderungen von denen evaluiert, die es am besten wissen: Ihren Nutzer*innen.

15:00 - 15:30 Uhr

„Ist Technologie der wichtigste Innovationstreiber?“
von Sonja Sheikh, Forschungsnetzwerk ACR, Innovationsexpertin

 

mit anschließender Diskussion mit Innovations-Guide Pia Hierzegger

15:35 - 16:00 Uhr

Social Innovations: Präsentationen

1. Präsentation

mit Gosia Kwiatkowska
und Partner

Inclusion in Schools within International Context

Increase social inclusion in schools through „universal design“ and „classroom management“ and build skills in critical thinking and human rights.

2. Präsentation​

mit Karoline Kreimer-Hartmann

TaB Dual_ KomKom

Mit Hilfe von 6 dem NQR zugeordneten Qualifizierungen begleitet die Chance B „arbeitsunfähige“ Personen in eine reguläre Beschäftigung.

 

3. Präsentation​
16:00 - bis ca. 17:00 Uhr

„Wettbewerb der Ideen: Welche Blickwinkel führen zu den wichtigsten Innovationen?“

Gemeinsamer Abschluss und Ausklang

Wichtig: Etwaige Programmänderungen sind vorbehalten.

Sind Sie schon dabei?

Melden Sie sich jetzt für den Social Innvovation Walk an!